Erbfinanz ist der Prozessfinanzierer für Ihren PflichtteilErfolgreich klagen auch ohne RechtsschutzPflichtteil durchsetzen bei EnterbungOhne KostenrisikoProzessfinanzierung leicht gemachtUnkomplizierter PflichtteilsverkaufJetzt unverbindlichen Beratungstermin vereinbaren

Der Pflichtteilsergänzungsanspruch: Wie er sich auf den Pflichtteil auswirkt und was es bei Schenkungen zu beachten gilt

Lesezeit: 5 Minuten
Kategorie: Ratgeber | Rechtstips
Diesen Beitrag teilen:

Inhaltsverzeichnis

Der Pflichtteilsergänzungsanspruch stellt sicher, dass Erblasser den Pflichtteil nicht durch Schenkungen zu Lebzeiten umgehen können. Dieser Anspruch ermöglicht es den Pflichtteilsberechtigten, an Schenkungen, die der Erblasser in den letzten zehn Jahren vor seinem Tod gemacht hat, teilzuhaben. Dabei verringert sich der Anspruch auf die Schenkung jedes Jahr um zehn Prozent.

Es gibt Besonderheiten, insbesondere bei Schenkungen von Immobilien gegen Wohnungsrecht oder Nießbrauch und bei Schenkungen an den Ehegatten. Diese Aspekte beeinflussen, wie der Wert solcher Schenkungen in die Berechnung des Pflichtteils eingeht.

Grundlagen des Pflichtteilsergänzungsanspruchs

Der Pflichtteilsergänzungsanspruch (§ 2325 BGB) hängt von der Pflichtteilsquote ab und variiert je nach dem Zeitpunkt der Schenkung durch den Erblasser. Wenn Schenkungen innerhalb der letzten zehn Jahre vor dem Tod des Erblassers gemacht wurden, wird der Wert dieser Schenkungen bei der Berechnung des Pflichtteils berücksichtigt. Bei Immobilien oder anderen Vermögenswerten, die mit einem Nießbrauch oder Wohnungsrecht verbunden sind, gelten spezielle Regelungen für die Bewertung.

Definition und Rechtsgrundlagen

Der Pflichtteilsergänzungsanspruch ergänzt den regulären Pflichtteilsanspruch und soll Ungerechtigkeiten verhindern, die durch Schenkungen des Erblassers entstehen könnten. Wenn beispielsweise ein Elternteil einem Kind ein Auto schenkt und später verstirbt, hat das andere Kind das Recht, seinen Pflichtteil um den Wert der Schenkung erhöht zu sehen, um eine gleichmäßige Verteilung zu gewährleisten.

Wer ist pflichtteilsergänzungsberechtigt?

Pflichtteilsergänzungsberechtigt sind jene, die laut § 2303 BGB Anspruch auf den Pflichtteil haben, wie Kinder und Ehepartner des Verstorbenen. Wenn der Verstorbene kinderlos war, erweitert sich der Kreis auf die Eltern und unter bestimmten Bedingungen auf die Enkelkinder. Gemäß § 2325 und § 2326 BGB muss der Berechtigte entweder enterbt sein oder einen niedrigeren Erbteil als die gesetzliche Quote erhalten haben.

Von wem kann die Pflichtteilsergänzung eingefordert werden?

Hauptschuldner des Pflichtteilsergänzungsanspruchs ist in erster Linie der Erbe. Mehrere Erben haften gemeinsam. Wenn der Erbe den Pflichtteil nicht ergänzen kann oder darf, beispielsweise weil der Nachlass nicht ausreicht, kann der Pflichtteilsberechtigte sich an den Beschenkten halten, um seinen Anspruch geltend zu machen.

Ohne Kostenrisiko
zu Ihrem Recht

Provision nur im Erfolgsfall

Schenkungen und Pflichtteilsergänzungsanspruch

Schenkungen spielen eine zentrale Rolle beim Pflichtteilsergänzungsanspruch. Der Wert der Schenkung wird dabei auf den Zeitpunkt des Todes umgerechnet. Bei Immobilien muss der Wert am Tag der Schenkung und der Wert am Todestag verglichen werden, um den Pflichtteilsergänzungsanspruch korrekt zu berechnen.

Wann liegt eine ergänzungspflichtige Schenkung vor?

Eine Schenkung, die den Pflichtteilsergänzungsanspruch betrifft, liegt vor, wenn der Empfänger durch die Zuwendung dauerhaft bereichert wird und beide Parteien sich einig sind, dass die Zuwendung unentgeltlich erfolgt. Dies umfasst auch gemischte Schenkungen, bei denen nachträglich ein Entgelt vereinbart werden kann, um den Pflichtteilsergänzungsanspruch anzupassen.

Die unentgeltliche Überlassung einer Wohnung als Schenkung

Die unentgeltliche Überlassung einer Wohnung gilt unter bestimmten Bedingungen als Schenkung. Hierbei spielt es keine Rolle, ob eine formelle Schenkung stattgefunden hat oder nicht. Wichtig ist, dass der Empfänger eine Bereicherung ohne Gegenleistung erfährt, was den Pflichtteilsergänzungsanspruch der anderen Berechtigten beeinflussen kann.

Gemischte Schenkungen und ihre Bewertung

Gemischte Schenkungen liegen vor, wenn neben der Schenkung auch eine Gegenleistung erbracht wird, aber in einem groben Missverhältnis zum Wert der Schenkung. Die Bewertung solcher Schenkungen muss das Missverhältnis berücksichtigen, um den Pflichtteilsergänzungsanspruch korrekt zu ermitteln.

Schenkungen des Erblassers und ihr Einfluss auf den Pflichtteil

Schenkungen des Erblassers können den Pflichtteil signifikant beeinflussen. Der Gesetzgeber hat festgelegt, dass Schenkungen, die in den letzten zehn Lebensjahren des Erblassers gemacht wurden, den Pflichtteil erhöhen können. Für Schenkungen an den Ehegatten gibt es keine zeitliche Begrenzung, hier werden alle Zuwendungen berücksichtigt.

Schenkungen unter Vorbehalt eines Wohnungsrechts oder Nießbrauchs

Bei Schenkungen unter Vorbehalt eines Wohnungsrechts oder Nießbrauchs gelten besondere Regeln. Diese Schenkungen beeinflussen den Pflichtteil, da sie sowohl zur Zeit der Schenkung als auch beim Erbfall bewertet werden müssen. Der Wert und die Rechte des Schenkers spielen hierbei eine entscheidende Rolle.

Besonderheiten bei Schenkungen an den Ehegatten

Schenkungen unter Ehegatten haben eigene Regeln. Alle Schenkungen und Zuwendungen während der Ehezeit werden berücksichtigt, um den Pflichtteil des überlebenden Ehegatten zu berechnen. Dies stellt sicher, dass der überlebende Ehegatte fair behandelt wird.

Bewertung und Berechnung des Anspruchs

Die Bewertung und Berechnung des Pflichtteilsergänzungsanspruchs beginnt mit der Ermittlung des Nachlasses und des entsprechenden Pflichtteils. Hierzu werden alle Schenkungen hinzugerechnet, die der Erblasser zu Lebzeiten vorgenommen hat, um den korrigierten Pflichtteil zu bestimmen.

Bewertungszeitpunkt der Schenkungen

Der Bewertungszeitpunkt der Schenkungen ist entscheidend, um den Pflichtteilsergänzungsanspruch zu bestimmen. Der Erblasser hat zwar das Recht, zu Lebzeiten über sein Vermögen frei zu verfügen, aber beim Eintritt des Erbfalls erhält der Pflichtteilsberechtigte umfassende Auskunfts- und Wertermittlungsansprüche. Diese Informationen sind notwendig, um den Pflichtteilsergänzungsanspruch genau zu berechnen.

Berechnung des Pflichtteilsergänzungsanspruchs Schritt für Schritt

Die Berechnung des Pflichtteilsergänzungsanspruchs erfolgt in mehreren Schritten. Zuerst wird der Nachlass ohne Berücksichtigung der Schenkungen ermittelt. Anschließend werden alle relevanten Schenkungen hinzugerechnet, um den Gesamtwert des Nachlasses zu bestimmen. Aus dieser Summe wird dann der korrigierte Pflichtteil abgeleitet, der dem Pflichtteilsberechtigten zusteht.

Berücksichtigung verbrauchbarer und nicht verbrauchbarer Vermögenswerte

Bei der Bewertung und Berechnung des Pflichtteilsergänzungsanspruchs muss zwischen verbrauchbaren und nicht verbrauchbaren Vermögenswerten unterschieden werden. Verbrauchbare Vermögenswerte, wie Geld oder Wertpapiere, werden zum Zeitpunkt der Schenkung bewertet. Nicht verbrauchbare Vermögenswerte hingegen, zu denen Immobilien oder Unternehmensanteile zählen, werden zum Zeitpunkt des Erbfalls bewertet. Diese Unterscheidung ist entscheidend für die Ermittlung des korrekten Wertes, der für die Berechnung des Pflichtteilsergänzungsanspruchs herangezogen wird.

Niederstwertprinzip und seine Anwendung

Das Niederstwertprinzip spielt eine wichtige Rolle bei der Bewertung nicht verbrauchbarer Vermögenswerte für den Pflichtteilsergänzungsanspruch. Hatte ein Vermögenswert zum Zeitpunkt der Schenkung einen niedrigeren Wert als zum Zeitpunkt des Erbfalls, wird der niedrigere Wert für die Berechnung herangezogen. Dies bedeutet, dass Wertsteigerungen nach der Schenkung nicht zu Gunsten des Pflichtteilberechtigten berücksichtigt werden. Dieses Prinzip stellt sicher, dass nur der Wert, den der Erblasser unentgeltlich übertragen hat, in die Berechnung einfließt.

Ohne Kostenrisiko
zu Ihrem Recht

Provision nur im Erfolgsfall

Abschmelzungsmodell und Verjährung

Das Abschmelzungsmodell regelt, wie Schenkungen, die innerhalb bestimmter Zeiträume vor dem Erbfall gemacht wurden, bei der Berechnung des Pflichtteilsergänzungsanspruchs berücksichtigt werden. Schenkungen, die im ersten Jahr vor dem Erbfall gemacht wurden, fließen voll in die Berechnung ein, während Schenkungen, die länger zurückliegen, in ihrem Wert schrittweise reduziert werden. Nach zehn Jahren haben Schenkungen keinen Einfluss mehr auf den Pflichtteilsergänzungsanspruch. Diese Regelung hat direkte Auswirkungen auf die Höhe des Anspruchs.

Das Abschmelzungsmodell bei Schenkungen

Für die Bewertung des verschenkten Gegenstands sind die gleichen Regeln anzuwenden, die auch zur Bestimmung des ordentlichen Pflichtteils herangezogen werden. Das bedeutet, dass der Verkehrswert des Gegenstands zum Zeitpunkt des Erbfalls maßgeblich ist. Das Abschmelzungsmodell sieht vor, dass Schenkungen, die im Laufe des ersten Jahres vor dem Erbfall getätigt wurden, vollständig in die Bewertung einfließen. Dies stellt sicher, dass die Berechnung des Pflichtteilsergänzungsanspruchs den tatsächlichen Wertverhältnissen zum Zeitpunkt des Erbfalls gerecht wird.

Beginn und Dauer der Abschmelzungsfrist

Die Abschmelzungsfrist beginnt mit dem Tag der Schenkung durch den Erblasser und dauert bis zum Eintritt des Erbfalls. Innerhalb dieser Frist wird der Wert der Schenkung für die Berechnung des Pflichtteilsergänzungsanspruchs jährlich reduziert. Die Abschmelzungsfrist ist ein zentrales Element des Modells, da sie bestimmt, wie stark eine Schenkung in die Berechnung des Pflichtteilsergänzungsanspruchs einfließt. Ihre Kenntnis ist entscheidend für die Ermittlung des korrekten Anspruchs.

Ausnahmen vom Abschmelzungsmodell

Obwohl das Abschmelzungsmodell für die meisten Schenkungen gilt, existieren bestimmte Ausnahmen, insbesondere für Schenkungen, die im ersten Jahr vor dem Erbfall getätigt wurden. Diese Schenkungen werden vollständig in die Berechnung des Pflichtteilsergänzungsanspruchs einbezogen, ohne dass eine Reduzierung des Wertes stattfindet. Diese Regelung soll verhindern, dass Erblasser durch kurzfristige Schenkungen vor ihrem Tod den Pflichtteil umgehen. Daher ist es wichtig, die genauen Umstände jeder Schenkung zu prüfen, um festzustellen, ob eine Ausnahme vom Abschmelzungsmodell vorliegt.

Wann verjährt der Pflichtteilsergänzungsanspruch?

Die Verjährung des Pflichtteilsergänzungsanspruchs hängt von der Verfügbarkeit des Nachlasses ab. Wenn der Nachlass nicht zur Bezahlung des Anspruchs ausreicht oder der Erbe seinen eigenen Pflichtteil beanspruchen kann, beginnt eine exakte Dreijahresfrist für die Verjährung. Diese Frist gilt unabhängig davon, ob der Berechtigte von den Schenkungen oder dem Erbfall Kenntnis hatte. Ist der Nachlass hingegen ausreichend, beginnt die Verjährungsfrist von drei Jahren am 1. Januar des Folgejahres. Vergleichsverhandlungen mit dem Erben können die Verjährung jedoch hinauszögern.

Rechtliche Sonderfälle und Besonderheiten

Schenkungen unter Ehegatten stellen einen besonderen Fall dar. Bei Auflösung der Ehe durch Tod des Erblassers sind alle Schenkungen, die während der Ehezeit erfolgten, ergänzungspflichtig. Dies gilt sogar für Schenkungen, die viele Jahre zurückliegen. Eine solche Regelung schützt insbesondere die Kinder gegenüber dem überlebenden Ehegatten, der zahlreiche Geschenke erhalten hat. Für die Ermittlung der erfolgten Schenkungen ist die Unterstützung durch einen Fachanwalt für Erbrecht oft unerlässlich.

Pflichtteilsergänzungsanspruch bei lebzeitigen Zuwendungen

Schenkungen zwischen Ehegatten lösen normalerweise nicht die übliche 10-Jahresfrist für die Abschmelzung aus. Fast immer ergibt sich ein Pflichtteilsergänzungsanspruch. Eine Ausnahme bilden jedoch ehebedingte Zuwendungen, die nach der Rechtsprechung anders behandelt werden.

Ehebedingte Zuwendungen und ihre Bedeutung

Ehebedingte Zuwendungen zielen auf die Verwirklichung der ehelichen Lebensgemeinschaft ab. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn Geschenke gemacht werden, die das gemeinsame Leben der Ehepartner unterstützen. Solche Zuwendungen haben eine besondere Bedeutung und werden unter bestimmten Umständen nicht auf den Pflichtteil angerechnet.

Wie unbenannte Zuwendungen unter Eheleuten behandelt werden

Zuwendungen unter Ehegatten, die zur Verwirklichung der ehelichen Lebensgemeinschaft dienen, aber nicht explizit als solche benannt sind, fallen ebenfalls unter diese Kategorie. Diese Art von Zuwendungen spiegelt die Absicht wider, das gemeinsame Leben zu fördern und zu unterstützen.

Handhabung von Schenkungen mit Rückfallklauseln

Bei der Bewertung von Schenkungen mit Rückfallklauseln werden in der Regel die gleichen Prinzipien angewendet wie bei der Nachlassbewertung. Der Zeitpunkt des Erbfalls ist entscheidend für die Bewertung des verschenkten Gegenstands. Dies gilt insbesondere, wenn es um die Bestimmung des ordentlichen Pflichtteils geht.

Berechnungsbeispiele und Expertentipps

Um den Pflichtteilsergänzungsanspruch korrekt zu berechnen, müssen verschiedene Faktoren berücksichtigt werden. Dazu gehören der Wert des verschenkten Gegenstands zum Zeitpunkt der Schenkung sowie die Dauer seit der Schenkung. Expertentipps können helfen, den Anspruch präzise zu ermitteln und die Rechte der Pflichtteilsberechtigten effektiv durchzusetzen.

Praktische Umsetzung und Durchsetzung des Anspruchs

Die Durchsetzung des Pflichtteilsergänzungsanspruchs kann komplex sein. Es ist wichtig, die rechtlichen Fristen zu kennen und zu verstehen, wie man Ansprüche gegen Erben oder direkt gegen die Beschenkten geltend macht. Ein Fachanwalt für Erbrecht kann dabei unerlässliche Unterstützung bieten.

Ohne Kostenrisiko
zu Ihrem Recht

Provision nur im Erfolgsfall

Ansprüche gegen den Beschenkten

Die Haftung des Beschenkten für Pflichtteilsergänzungsansprüche ist subsidiär. Das bedeutet, sie kommt nur zum Tragen, wenn der Erbe als Schuldner ausfällt. In bestimmten Fällen kann der Pflichtteilsberechtigte vom Beschenkten die Herausgabe des Geschenks fordern, um seinen Anspruch zu befriedigen.

Der Beschenkte haftet nur subsidiär

Die subsidiäre Haftung des Beschenkten bedeutet, dass dieser nur in Anspruch genommen werden kann, wenn der Nachlass nicht zur Ergänzung des Pflichtteils ausreicht oder der Erbe rechtlich nicht zur Leistung verpflichtet werden kann. Dies schützt den Beschenkten bis zu einem gewissen Grad, stellt aber sicher, dass Pflichtteilsansprüche erfüllt werden können.

Herausgabeansprüche und ihre Durchsetzung

Die Durchsetzung von Herausgabeansprüchen gegenüber dem Beschenkten erfordert eine genaue Kenntnis der rechtlichen Rahmenbedingungen. Der Zeitpunkt des Todes des Erblassers und eventuelle Schenkungen an andere Personen sind dabei von zentraler Bedeutung. Ein Fachanwalt für Erbrecht kann bei der Durchsetzung dieser Ansprüche entscheidend helfen.

Fachanwalt für Erbrecht: Unterstützung und Beratung

Ein Fachanwalt für Erbrecht ist eine wichtige Anlaufstelle für alle Fragen rund um den Pflichtteilsergänzungsanspruch. Er kann nicht nur bei der rechtlichen Bewertung assistieren, sondern auch bei der Durchsetzung des Anspruchs gegen Erben oder Beschenkte unterstützen.

Expertentipps zur effektiven Anspruchsdurchsetzung

Expertentipps können den Unterschied ausmachen, wenn es um die erfolgreiche Durchsetzung eines Pflichtteilsergänzungsanspruchs geht. Die rechtzeitige Konsultation eines Fachanwalts kann helfen, Stolpersteine zu vermeiden und den Anspruch korrekt geltend zu machen.

Abschluss und Ausblick

Der Pflichtteilsergänzungsanspruch spielt eine wichtige Rolle im Erbrecht. Er sorgt dafür, dass Pflichtteilsberechtigte nicht durch vorzeitige Schenkungen des Erblassers benachteiligt werden. Die Kenntnis der rechtlichen Grundlagen und eine frühzeitige Beratung durch einen Fachanwalt für Erbrecht sind entscheidend für die erfolgreiche Durchsetzung des Anspruchs.

Zusammenfassung wichtiger Punkte

Der Pflichtteilsergänzungsanspruch unterscheidet sich vom gewöhnlichen Pflichtteil dadurch, dass er auch Schenkungen zu Lebzeiten des Erblassers berücksichtigt. Die Berechnung und Durchsetzung des Anspruchs kann komplex sein, doch mit fachkundiger Unterstützung lassen sich die Rechte der Pflichtteilsberechtigten effektiv wahren. Es ist wichtig, die Verjährungsfristen im Blick zu haben und bei Bedarf rechtzeitig einen Fachanwalt für Erbrecht zu konsultieren.

Zukünftige Entwicklungen im Erbrecht und ihre möglichen Auswirkungen auf den Pflichtteilsergänzungsanspruch

In Anbetracht der ständigen Entwicklungen im Erbrecht könnten zukünftige Änderungen einen erheblichen Einfluss auf den Pflichtteilsergänzungsanspruch haben. Der Gesetzgeber versucht, durch Regelungen wie die Pflichtteilsergänzung für Schenkungen, die in den letzten 10 Lebensjahren des Erblassers gemacht wurden, die Rechte der Pflichtteilsberechtigten zu schützen. Dies schließt sämtliche Schenkungen und Zuwendungen des Erblassers in seinen Lebzeiten mit ein, mit besonderem Augenmerk auf Schenkungen an den Ehegatten, für die keine zeitliche Begrenzung besteht. Zukünftige Änderungen könnten darauf abzielen, die Rechte der Pflichtteilsberechtigten weiter zu stärken, insbesondere in Fällen, wo keine Kinder vorhanden sind und die Eltern des Erblassers pflichtteilsberechtigt werden. Die genaue Art und Weise, in welcher Höhe der Erblasser in Zukunft gegenüber dem Erben verpflichtet sein könnte, bleibt abzuwarten und wird von den Entwicklungen im Gesetzgebungsprozess abhängen.

Fazit: Die Bedeutung des Pflichtteilsergänzungsanspruchs verstehen und nutzen

Der Pflichtteilsergänzungsanspruch spielt eine wesentliche Rolle im Erbrecht, indem er sicherstellt, dass die gesetzlichen Erbquoten der Pflichtteilsberechtigten auch dann gewahrt bleiben, wenn der Erblasser zu Lebzeiten Schenkungen vorgenommen hat. Dies gilt insbesondere, wenn der Erblasser bei der Schenkung Gegenstände des Nachlasses fiktiv hinzugerechnet hat, um die gesetzliche Erbquote zu umgehen. Durch die Anwendung des sogenannten Niederstwertprinzips und der Abschmelzungsregelung, welche besagt, dass von dem Pflichtteilsergänzungsanspruch für jedes der letzten 10 Jahre vor dem Tod des Erblassers 10 % abzuziehen sind, wird eine faire Berechnung des Pflichtteilsergänzungsanspruchs ermöglicht.

In Fällen, in denen der Erblasser sich ein Wohnungsrecht oder ähnliche Rechte vorbehalten hat, beginnt die Abschmelzungsfrist nicht zu laufen, was die Berechnung des Pflichtteilsergänzungsanspruchs beeinflusst. Die Bedeutung dieses Anspruchs liegt somit nicht nur in der Wahrung der Interessen des Berechtigten, sondern auch in der Aufrechterhaltung der Gerechtigkeit und Fairness innerhalb der gesetzlichen Erbfolge. Es unterstreicht die Wichtigkeit, sich rechtzeitig und umfassend über die eigenen Rechte und Pflichten im Erbfall zu informieren und gegebenenfalls fachkundige Beratung in Anspruch zu nehmen.

Wie wird der Pflichtteil berechnet?

Wir machen Ihren Pflichtteil geltend!

Pflichtteil und Haus überschreiben – Ein Ratgeber für Geschwister, Ehepaare und Angehörige
Die Berechnung des Pflichtteils eines Hauses im Erbrecht ist ein komplexer Prozess, der sowohl für Erblasser als auch für Erben von Bedeutung ist. Es geht dabei nicht nur um die faire...
Pflichtteil trotz Enterbung? Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Thema Enterbung
Die Enterbung eines nahen Angehörigen ist ein komplexer rechtlicher Prozess, der oft viele Fragen aufwirft. Grundsätzlich bedeutet eine Enterbung, dass eine Person durch Testament oder...
Wie Sie Ihren Pflichtteil erfolgreich geltend machen – Erbrecht-Ratgeber 2024 mit aktuellen Tipps und Infos
Trotz der Existenz eines Testaments kann der Pflichtteil eingefordert werden. Dies setzt eine Enterbung im Testament voraus, welche den gesetzlichen Erbe betrifft. Der Anspruch auf den...
Erbstreit finanzieren lassen: So können Sie Ihren Pflichtteil auch ohne Geld für einen Anwalt erfolgreich einfordern
Das Einfordern des Pflichtteils kann eine komplexe und herausfordernde Angelegenheit sein, insbesondere wenn die finanziellen Mittel für einen Rechtsstreit fehlen. In solchen Fällen kann...
Pflichtteil verkaufen: Wie Sie Erbschaftsstreit vermeiden und durch den Verkauf des Pflichtteils sofort Geld erhalten können
Der Verkauf des Pflichtteils ist eine Option, die vielen Erbberechtigten möglicherweise nicht bewusst ist. Dieser Prozess bietet eine Möglichkeit, finanziellen Wert aus dem Erbe zu ziehen,...
Wie wird der Pflichtteil berechnet? So können Sie Ihren Anteil vom Erbe selbst herausfinden und geltend machen
Grundlagen des Pflichtteils Der Pflichtteil repräsentiert einen gesetzlich garantierten Anteil des Erbes, der bestimmten nahestehenden Angehörigen des Verstorbenen zusteht, selbst wenn...
Wie hoch ist mein Pflichtteil? – Kostenloser Rechner, Infos und Tipps wie Sie Ihren Anspruch vom Erbe erfolgreich durchsetzen
Der sogenannte Pflichtteil ist ein fundamentales Element des deutschen Erbrechts. Er gewährleistet, dass nahe Angehörige des Verstorbenen, die gesetzlichen Erben, nicht vollständig von der...
Erbe ausschlagen und Pflichtteil erhalten? Das sollten Sie 2024 bei einer Erbausschlagung unbedingt beachten
Einleitung: Was bedeutet es, ein Erbe auszuschlagen? Ein Erbe auszuschlagen bedeutet, offiziell zu erklären, dass man das Vermögen oder die Schulden eines Verstorbenen nicht erben möchte....
So funktioniert Prozessfinanzierung: Eine Anleitung wie Sie ohne Kostenrisiko zu Ihrem Recht kommen
Die Prozessfinanzierung stellt eine revolutionäre Möglichkeit dar, Rechtsstreitigkeiten ohne unmittelbare finanzielle Belastung für den Anspruchsinhaber zu führen. Dabei übernimmt ein...
Vorteile der Gründung einer Familienstiftung: Wie Sie Ihr Vermögen langfristig schützen können
Die Familienstiftung stellt ein einzigartiges Instrument dar, um Vermögen über Generationen hinweg zu bewahren und zu steuern. Sie bietet nicht nur einen Rahmen für den Erhalt des...
Über Erbfinanz

Wir sind ein Spezial-Prozessfinanzierer für die risikolose Geltendmachung von Pflichtteils­ansprüchen