Jetzt auch in der Schweiz verfügbar: Erbfinanz unterstützt ab sofort in allen Kantonen beim Pflichtteil – ohne Vorabzahlung, rechtlich abgesichert und transparent umgesetzt.
Jetzt auch in der Schweiz verfügbar: Erbfinanz unterstützt ab sofort in allen Kantonen beim Pflichtteil – ohne Vorabzahlung, rechtlich abgesichert und transparent umgesetzt.Testament
Der Pflichtteil für Kinder: Ein umfassender Leitfaden zum gesetzlichen Erbrecht
Wenn ein Elternteil verstirbt, mischen sich zur Trauer oft viele Fragen rund um das Erbe. Für Kinder kann das besonders belastend sein – vor allem, wenn ein Testament oder Erbvertrag sie nur teilweise berücksichtigt oder ganz übergeht. In solchen Fällen…
Pflichtteilsergänzungsanspruch einfach erklärt: Auswirkungen auf den Pflichtteil & Schenkungen
Viele Menschen verschenken schon zu Lebzeiten Teile ihres Vermögens – zum Beispiel eine Wohnung oder größere Geldbeträge. Für die späteren Erben kann das überraschend sein: Beim Erbfall ist dann weniger da, als ihnen laut Gesetz eigentlich zusteht. Damit niemand benachteiligt…
Ausschlagung der Erbschaft – wie & wann Sie trotzdem Ihren Pflichtteil bekommen können
Ein Todesfall bringt oft nicht nur Trauer, sondern auch schwierige Entscheidungen mit sich. Wer den Nachlass eines Angehörigen nicht annehmen möchte, denkt vielleicht darüber nach, ob sich der gesetzliche Pflichtteil trotzdem sichern lässt. In der Regel führt die Ausschlagung einer…
Pflichtteil sichern: Diese Hürden und Fristen sollten Sie kennen
Der Pflichtteil sichert nahen Angehörigen einen Mindestanteil am Erbe – selbst dann, wenn sie im Testament übergangen wurden. Was auf den ersten Blick nach einem klaren Anspruch klingt, erweist sich in der Praxis jedoch oft als überraschend komplex. Viele Betroffene…
Pflichtteil beim Berliner Testament: Was Kinder jetzt wissen sollten
Darum geht es in diesem Beitrag: Wenn ein Elternteil stirbt und ein Berliner Testament vorliegt, fragen sich viele Kinder, ob sie leer ausgehen. Denn in dieser Testamentsform erben zunächst nur die Ehepartner einander, die Kinder erst später. Trotzdem haben Kinder…
Wie Sie Ihren Pflichtteil erfolgreich geltend machen – Erbrecht-Ratgeber 2025 mit aktuellen Tipps und Infos
Trotz der Existenz eines Testaments kann der Pflichtteil eingefordert werden. Dies setzt eine Enterbung im Testament voraus, welche den gesetzlichen Erbe betrifft. Der Anspruch auf den Pflichtteil entsteht genau dann, wenn der Pflichtteilsberechtigte entweder enterbt wurde oder einen zu geringen…
Wie wird der Pflichtteil berechnet? So können Sie Ihren Anteil vom Erbe selbst herausfinden und geltend machen
Grundlagen des Pflichtteils Der Pflichtteil repräsentiert einen gesetzlich garantierten Anteil des Erbes, der bestimmten nahestehenden Angehörigen des Verstorbenen zusteht, selbst wenn diese im Testament oder Erbvertrag nicht bedacht wurden. Dieser Anspruch sichert den nächsten Angehörigen eine finanzielle Mindestbeteiligung am Nachlass.…
So funktioniert Prozessfinanzierung: Eine Anleitung wie Sie ohne Kostenrisiko zu Ihrem Recht kommen
Wer in Deutschland oder der Schweiz vererbt, kann seine Angehörigen nicht völlig übergehen. Das Pflichtteilsrecht verpflichtet den Erblasser, einem engen Kreis von Personen einen Mindestanteil auszuzahlen. Kinder, Ehepartner oder eingetragene Partner sind dadurch auch 2025 zuverlässig geschützt, allerdings mit unterschiedlichen…
Vorteile der Gründung einer Familienstiftung: Wie Sie Ihr Vermögen langfristig schützen können
Die Familienstiftung stellt ein einzigartiges Instrument dar, um Vermögen über Generationen hinweg zu bewahren und zu steuern. Sie bietet nicht nur einen Rahmen für den Erhalt des Familienvermögens, sondern auch eine Plattform, um den Zusammenhalt und die Werte innerhalb einer…
Testamentsvollstreckung – Ein Überblick über die Rolle und Pflichten eines Testamentsvollstreckers
Der Testamentsvollstrecker spielt eine zentrale Rolle im Erbrecht, indem er den gesamten Nachlass gemäß den Wünschen des Erblassers verwaltet. Diese Person hat die besondere Verantwortung, den Nachlass in Besitz zu nehmen, über Nachlassgegenstände zu verfügen und die Auseinandersetzung des Nachlasses…