Erbfinanz ist der Prozessfinanzierer für Ihren PflichtteilErfolgreich klagen auch ohne RechtsschutzPflichtteil durchsetzen bei EnterbungOhne KostenrisikoProzessfinanzierung leicht gemachtUnkomplizierter PflichtteilsverkaufJetzt unverbindlichen Beratungstermin vereinbaren

Erbstreit finanzieren lassen: So können Sie Ihren Pflichtteil auch ohne Geld für einen Anwalt erfolgreich einfordern

Lesezeit: 6 Minuten
Kategorie: Leitfaden
Diesen Beitrag teilen:

Inhaltsverzeichnis

Das Einfordern des Pflichtteils kann eine komplexe und herausfordernde Angelegenheit sein, insbesondere wenn die finanziellen Mittel für einen Rechtsstreit fehlen. In solchen Fällen kann ein Prozesskostenfinanzierer eine wertvolle Unterstützung bieten. Dieser Leitfaden zielt darauf ab, einen umfassenden Überblick über das Vorgehen zu geben, mit einem speziellen Fokus auf die Rolle von Prozesskostenfinanzierern bei der Durchsetzung von Pflichtteilsansprüchen.

Einführung in das Thema Pflichtteil

Der Pflichtteil ist ein gesetzlich verankertes Recht, das bestimmten nahen Angehörigen eines Verstorbenen einen Mindestanteil am Nachlass sichert, selbst wenn sie im Testament des Erblassers nicht bedacht wurden. Dieser Leitfaden erörtert die Bedingungen, unter denen der Pflichtteil eingefordert werden kann, und wie Prozesskostenfinanzierer dabei unterstützen können.

Ohne Kostenrisiko
zu Ihrem Recht

Provision nur im Erfolgsfall

Was ist der Pflichtteil und wer ist berechtigt?

Der Pflichtteil stellt einen Anspruch auf einen bestimmten Anteil des Nachlasses dar, der nächste Angehörige des Verstorbenen schützt, falls sie vom Erbe ausgeschlossen wurden. Zu den Berechtigten hierzu gehören in der Regel Kinder, Ehegatten und in bestimmten Fällen die Eltern des Verstorbenen. Die Höhe des Pflichtteils im deutschen Erbrecht beläuft sich auf die Hälfte des gesetzlichen Erbteils, der dem Berechtigten ohne Testament zustehen würde.

Die rechtlichen Grundlagen des Pflichtteilsanspruchs im Erbrecht

Im deutschen Erbrecht sind die Voraussetzungen und Rahmenbedingungen für den Pflichtteilsanspruch präzise definiert. Ein Pflichtteilsberechtigter hat das Recht, seinen Anteil einzufordern, wenn er als Erbe vom Erblasser übergangen wurde. In bestimmten Fällen, wie bei der Ernennung eines Testamentsvollstreckers durch den Erblasser, kann der Berechtigte zwischen der Annahme der Erbschaft unter Auflagen und dem Ausschlagen des Erbes zugunsten des Pflichtteils wählen.

Was ist der Unterschied zwischen Erbe und Pflichtteil?

Während das Erbe den gesamten oder einen Teil des Nachlasses umfasst, den eine Person nach dem Tod eines Erblassers erhält, bezeichnet der Pflichtteil einen gesetzlich garantierten Mindestanteil des Nachlasses. Selbst wenn bestimmte Angehörige durch ein Testament vom Erbe ausgeschlossen wurden, haben sie immer noch einen Anspruch auf den sogenannten Pflichtteil. Dieser Anspruch soll eine grundlegende finanzielle Absicherung der nächsten Angehörigen gewährleisten.

Bedingungen und Vorgehensweise

Die Inanspruchnahme des Pflichtteils ist an bestimmte Bedingungen geknüpft und erfordert ein gezieltes Vorgehen, insbesondere wenn es zu rechtlichen Auseinandersetzungen kommt. Die Kenntnis der relevanten Fristen und der Rolle von Pflichtteilsstrafklauseln ist dabei von entscheidender Bedeutung.

Voraussetzungen für den Anspruch auf einen Pflichtteil

Grundvoraussetzung für den Anspruch auf einen Pflichtteil ist die Zugehörigkeit zu dem Kreis der nächstberechtigten Verwandten des Verstorbenen. Dies schließt in der Regel Kinder, Ehegatten und, falls keine direkten Nachkommen vorhanden sind, die Eltern des Erblassers ein. Der Anspruch entsteht, wenn diese Personen durch Testament oder Erbvertrag von der gesetzlichen Erbfolge ausgeschlossen wurden.

Verjährung und relevante Fristen

Der Anspruch auf den Pflichtteil unterliegt der Verjährung. Pflichtteilsberechtigte müssen ihren Anspruch innerhalb einer bestimmten Frist geltend machen, die mit dem Kenntnisstand über den Erbfall und der eigenen Enterbung beginnt. Es ist daher entscheidend, sich frühzeitig über die eigenen Rechte zu informieren und entsprechende Schritte einzuleiten, um den Pflichtteil erfolgreich einzuklagen und einen möglicherweise geringen Erbanteil zu sichern.

Die Rolle von Pflichtteilsstrafklauseln

Pflichtteilsstrafklauseln können in Testamenten verankert sein, um Erben davon abzuhalten, ihren Pflichtteil einzufordern. Bevor man sich entscheidet, den Pflichtteil einzuklagen, sollte man die möglichen Konsequenzen einer solchen Klausel sorgfältig prüfen. In manchen Fällen kann dies zu einem vollständigen Verlust des Anspruchs auf einen Pflichtteil führen.

Die Berechnung des Pflichtteils

Die Berechnung des Pflichtteils basiert auf dem Wert des Nachlasses zum Zeitpunkt des Todes des Erblassers. Pflichtteilsberechtigte, die sich gegen die Annahme der Erbschaft entscheiden, haben die Möglichkeit, den Pflichtteil einzufordern und müssen dabei die vom Erblasser möglicherweise auferlegten Bedingungen nicht erfüllen.

Mit unserem kostenlosen Rechner können Sie Ihre Pflichtteilsquote ganz einfach berechnen:

PFLICHTTEILRECHNER - Landing

In welchem Verhältnis standen Sie zu der verschiedenen Person (Erblasser)?

Ich bin ...

Einfluss von Güterständen und Erbfolge

Die Berechnung des Pflichtteils kann durch die Güterstände der Ehepartner und die gesetzliche Erbfolge beeinflusst werden. Letztwillige Verfügungen und Verfügungen von Todes wegen spielen dabei eine wesentliche Rolle und können die Höhe des Anspruchs maßgeblich verändern.

Außergerichtliche Einigung versus Klage

Die außergerichtliche Einigung sollte stets als erste Option in Betracht gezogen werden, da sie eine kostengünstige und schnelle Lösung ermöglichen kann. Sollte jedoch keine Einigung erzielt werden, ist der Weg der Klage vor dem zuständigen Gericht eine mögliche Option, um den Pflichtteil einzufordern. Dabei sind die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse aller Beteiligten von Bedeutung.

Die Prozesskostenfinanzierung im Detail

Die Prozesskostenfinanzierung bietet eine Möglichkeit, den Pflichtteil einzufordern, ohne die finanziellen Risiken eines Rechtsstreits tragen zu müssen. Dabei übernimmt ein Drittanbieter die Kosten des Verfahrens im Austausch für einen Anteil am erstrittenen Betrag, sollte der Prozess erfolgreich sein.

Was versteht man unter Prozesskostenfinanzierung?

Prozesskostenfinanzierung ermöglicht es Personen, die einen Rechtsanspruch durchsetzen möchten, dies ohne unmittelbares finanzielles Risiko zu tun. Der Finanzierer übernimmt die anfallenden Kosten für den Rechtsstreit, einschließlich Anwalts- und Gerichtskosten, und erhält im Erfolgsfall einen vorab vereinbarten Anteil der erstrittenen Summe. Dies bietet eine wichtige Unterstützung für Pflichtteilsberechtigte, die sonst aufgrund finanzieller Hürden von einer Klage absehen müssten.

Vorteile der erfolgsabhängigen Durchsetzung des Pflichtteils

Die erfolgsabhängige Durchsetzung des Pflichtteils bietet insbesondere den Vorteil, dass die finanzielle Belastung für den Pflichtteilsberechtigten im Falle eines Misserfolgs minimiert wird. Da die Geltendmachung des Pflichtteils und die Berechnung des Pflichtteils oft mit hohen Kosten verbunden sind, welche normalerweise vom Pflichtteilsberechtigten zu tragen sind, stellt die Prozesskostenfinanzierung eine attraktive Option dar. Sie ermöglicht es, dass der Erbe seine Pflichtteilsquote einfordern kann, ohne das Risiko einer hohen finanziellen Vorleistung einzugehen. Dies gewährleistet, dass der Zugang zur Gerechtigkeit nicht von der persönlichen finanziellen Lage abhängig ist.

Anforderungen an die Inanspruchnahme eines Prozesskostenfinanzierers

Um einen Prozesskostenfinanzierer für die Durchsetzung des Pflichtteils in Anspruch nehmen zu können, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Zunächst ist eine grundlegende Prüfung der Erfolgsaussichten des Falls erforderlich. Der Finanzierer wird in der Regel nur Fälle übernehmen, bei denen eine hohe Wahrscheinlichkeit besteht, dass der Pflichtteil erfolgreich eingefordert werden kann. Des Weiteren ist es wichtig, dass der Anspruch rechtlich fundiert ist und durch Dokumente wie Testamente oder Schenkungen zu Lebzeiten des Erblassers belegt werden kann. Schließlich muss der Pflichtteilsberechtigte bereit sein, im Falle eines gewonnenen Prozesses eine Erfolgsbeteiligung an den Finanzierer abzutreten.

Praktische Schritte zur Durchsetzung des Pflichtteils

Die Durchsetzung des Pflichtteils beginnt mit der Ermittlung und Berechnung der Höhe des Anspruchs. Fachanwälte für Erbrecht sind hierbei unverzichtbar, da sie nicht nur bei der Berechnung der Pflichtteilsquote unterstützen, sondern auch die notwendigen Schritte zur außergerichtlichen und gerichtlichen Geltendmachung des Anspruchs einleiten können. Die Vorbereitung umfasst typischerweise die Anforderung eines Nachlassverzeichnisses beim Nachlassgericht und die Bewertung von Vermögenswerten. Sollte eine außergerichtliche Einigung nicht möglich sein, wird der Weg über eine Pflichtteilsklage beschritten, wobei das Ziel ist, eine faire Auszahlung des Pflichtteils zu erreichen.

Den Pflichtteil ohne Anwalt einklagen – ist das sinnvoll?

Das Einfordern des Pflichtteils ohne die Unterstützung eines Anwalts kann riskant sein und zu einem weniger zufriedenstellenden Ergebnis führen. Fachanwälte für Erbrecht besitzen das erforderliche juristische Fachwissen und die Erfahrung, um ihren Anspruch effektiv durchzusetzen. Sie verstehen die Komplexität des Erbrechts und können sicherstellen, dass alle notwendigen Unterlagen korrekt eingereicht werden. Darüber hinaus signalisiert die Beauftragung eines Anwalts der Gegenseite, dass der Pflichtteilsberechtigte entschlossen ist, seine Rechte notfalls vor Gericht zu verfolgen. Dies kann die Bereitschaft zur außergerichtlichen Einigung erhöhen und zu einem besseren Ergebnis für den Pflichtteilsberechtigten führen.

Brauche ich einen Anwalt?

Die Durchsetzung des Pflichtteilsanspruchs kann sowohl außergerichtlich als auch gerichtlich erfolgen. Eine anwaltliche Vertretung ist dabei nicht zwingend erforderlich, kann jedoch die Erfolgsaussichten deutlich verbessern, da Fachkenntnisse in der Bewertung des Nachlasses und der Berechnung des Pflichtteils von entscheidender Bedeutung sind. Die Frage, ob ein Anwalt benötigt wird, hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Komplexität des Falls und des Streitwerts. Bei höheren Streitwerten ist das Landgericht zuständig, wo Anwaltszwang herrscht. Selbst bei Amtsgerichten, wo dieser Zwang nicht besteht, ist es ratsam, einen Anwalt zu beauftragen, um die eigenen Interessen bestmöglich zu vertreten. Ein Anwalt kann helfen, den Pflichtteil außergerichtlich geltend zu machen und bei Bedarf eine Klage effektiv zu führen.

Die Klageerhebung und der Ablauf des Gerichtsverfahrens

Die Klageerhebung markiert den Beginn des gerichtlichen Verfahrens zur Durchsetzung des Pflichtteilsanspruchs. Nach Einreichung der Klage wird der Gegner, in der Regel der Erbe, aufgefordert, Stellung zu nehmen. Der Ablauf des Verfahrens umfasst in der Regel mehrere Schritte, von der Beweisaufnahme bis hin zur Urteilsverkündung. Gewinnt der Kläger, wird der Erbe zur Auszahlung des Pflichtteils sowie zur Übernahme der Verfahrenskosten verurteilt. Sollte der Erbe nicht freiwillig zahlen, ermöglicht das Urteil dem Kläger, den Pflichtteil mithilfe eines Vollstreckungstitels einzufordern.

Stufenklage und Pflichtteilsklage im Vergleich

Die Stufenklage ist eine besondere Form der Klage, die insbesondere im Pflichtteilsrecht Anwendung findet. Sie ermöglicht es, zunächst Auskunft über den Nachlass zu verlangen, bevor der eigentliche Pflichtteilsanspruch beziffert wird. Im Gegensatz dazu zielt die direkte Pflichtteilsklage darauf ab, den Pflichtteil ohne vorherige Auskunftsstufe einzufordern. Beide Verfahren haben ihre Vor- und Nachteile, wobei die Wahl der Klageart von der spezifischen Situation und der Verfügbarkeit von Informationen über den Nachlass abhängt.

Kosten und Finanzierungsmöglichkeiten

Die Durchsetzung eines Pflichtteilsanspruchs ist oft mit erheblichen Kosten verbunden, die von Gerichts- und Anwaltskosten bis hin zu Kosten für Sachverständigengutachten reichen können. Während der Pflichtteil einklagen für viele eine notwendige Maßnahme ist, stellt die Finanzierung dieser Kosten eine Herausforderung dar. Es existieren jedoch verschiedene Möglichkeiten zur Kostenübernahme und -reduktion, von der Inanspruchnahme von Prozesskostenhilfe bis hin zur Vereinbarung mit einem Prozesskostenfinanzierer. Diese Optionen können Pflichtteilsberechtigten helfen, ihr Recht durchzusetzen, ohne finanziell überfordert zu werden.

Übersicht über die mit der Pflichtteilseinforderung verbundenen Kosten

Die Kosten, die mit der Einforderung des Pflichtteils verbunden sind, umfassen sowohl gerichtliche als auch außergerichtliche Kosten. Außergerichtliche Kosten entstehen oft durch die Beauftragung eines Anwalts zur Vorbereitung und Durchführung der Pflichtteilsansprüche sowie für die Bewertung des Nachlasses. Gerichtskosten fallen an, wenn der Fall vor Gericht gebracht wird. Es ist wichtig, dass sich Pflichtteilsberechtigte frühzeitig mit ihrem Anwalt über die zu erwartenden Kosten und mögliche Finanzierungsoptionen austauschen.

Gerichts- und Anwaltskosten

Die Höhe der Gerichts- und Anwaltskosten hängt vom Streitwert, also dem Wert des Pflichtteilsanspruchs, ab. Die Gerichtskosten richten sich nach einer gesetzlichen Gebührenordnung, während die Anwaltskosten in der Regel auf Basis von Gebührensätzen berechnet werden, die ebenfalls gesetzlich festgelegt sind. Pflichtteilsberechtigte sollten sich bewusst sein, dass im Falle eines Prozesserfolgs der Gegner in der Regel zur Übernahme dieser Kosten verpflichtet ist.

Möglichkeiten der Kostenübernahme und Kostenreduktion

Es gibt verschiedene Möglichkeiten zur Kostenübernahme und -reduktion bei der Einforderung des Pflichtteils. Eine Option ist die Beantragung von Prozesskostenhilfe beim zuständigen Gericht, die Personen mit geringem Einkommen gewährt werden kann. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, einen Prozesskostenfinanzierer in Anspruch zu nehmen, der die Kosten im Erfolgsfall gegen eine Beteiligung am Erlös übernimmt. Diese Optionen können dazu beitragen, die finanzielle Belastung für den Pflichtteilsberechtigten zu verringern.

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

An dieser Stelle werden einige der häufigsten Fragen bezüglich der Durchsetzung des Pflichtteilsanspruchs beantwortet. Für weiterführende Informationen oder spezifische Anliegen steht es Interessierten frei, sich direkt an Fachanwälte für Erbrecht zu wenden, um eine individuelle Beratung zu erhalten.

Wie lange habe ich Zeit, meinen Pflichtteilsanspruch geltend zu machen?

Der Pflichtteilsanspruch unterliegt einer Verjährungsfrist von drei Jahren. Diese Frist beginnt mit dem Ende des Jahres, in dem der Pflichtteilsberechtigte Kenntnis vom Erbfall und seinem Anspruch erlangt hat. Um die Verjährung zu hemmen, ist es ratsam, rechtzeitig gerichtliche Schritte einzuleiten oder eine Vereinbarung mit dem Erben zu treffen.

Kann ich meinen Pflichtteil schon zu Lebzeiten des Erblassers einfordern?

Der Pflichtteil kann grundsätzlich erst nach dem Tod des Erblassers eingefordert werden. Zu Lebzeiten des Erblassers besteht kein Anspruch auf den Pflichtteil. Allerdings ist es möglich, Auskunft über potenzielle Pflichtteilsergänzungsansprüche einzuholen, falls der Erblasser zu Lebzeiten Schenkungen vorgenommen hat, die den Pflichtteil später beeinflussen könnten.

Was passiert, wenn ich das Erbe ausschlagen möchte?

Wenn ein Erbe ausgeschlagen wird, verliert der Erblasser seinen Status als Erbe und damit auch potenzielle Ansprüche aus dem Erbe, einschließlich des Pflichtteils. Die Entscheidung, ein Erbe auszuschlagen, sollte daher gut überlegt sein, insbesondere wenn der Nachlass Vermögenswerte enthält. Es ist wichtig, die finanziellen und rechtlichen Konsequenzen einer Ausschlagung genau zu prüfen, bevor eine endgültige Entscheidung getroffen wird.

Besondere Situationen und Herausforderungen

Pflichtteil einklagen trotz Berliner Testament

Die Geltendmachung des Pflichtteils trotz eines Berliner Testaments stellt pflichtteilsberechtigte Erben vor besondere Herausforderungen. In Fällen, in denen Eheleute sich gegenseitig als Alleinerben einsetzen und die Kinder erst nach dem Tod des länger lebenden Ehepartners erben sollen, kommt es häufig zu Konflikten. Kompliziert wird die Situation durch Pflichtteilsstrafklauseln, die Kinder benachteiligen können, die bereits nach dem Tod des ersten Elternteils ihren Pflichtteil fordern. Vor diesem Hintergrund müssen Pflichtteilsberechtigte sorgfältig abwägen, ob und wann sie ihren Anspruch geltend machen, insbesondere wenn Zweifel bestehen, ob nach dem Tod des zweiten Elternteils noch Vermögenswerte vorhanden sein werden.

Umgang mit enterbten und pflichtteilsberechtigten Verwandten

Enterbte und pflichtteilsberechtigte Verwandte stehen vor der Herausforderung, ihre Ansprüche ohne direkte Einblicke in den Nachlass geltend machen zu müssen. Das Gesetz räumt ihnen jedoch das Recht ein, vom Erben Auskunft über den Bestand des Nachlasses zu verlangen. Dieser Anspruch, fundiert durch § 2314 BGB, ermöglicht es, eine Bewertung der Vermögenswerte im Nachlass vorzunehmen und darauf basierend den Pflichtteil zu berechnen. Dieser Schritt ist entscheidend, um eine fundierte Forderung gegenüber den Erben geltend zu machen und bildet die Grundlage für die Durchsetzung des Pflichtteilsanspruchs.

Erbengemeinschaften und die Durchsetzung des Pflichtteils

In Erbengemeinschaften kann die Durchsetzung des Pflichtteils komplex werden, besonders wenn der Pflichtteilsberechtigte zugleich als Erbe eingesetzt wurde. In diesen Fällen, wie etwa bei der Auferlegung von Vermächtnissen oder der Ernennung eines Testamentsvollstreckers, hat der Pflichtteilsberechtigte ein Wahlrecht. Er kann entweder die Erbschaft annehmen und die Auflagen erfüllen oder das Erbe ausschlagen und den Pflichtteil beanspruchen. Die Entscheidung in diesen Fällen erfordert eine sorgfältige Abwägung und, aufgrund der Komplexität, oft die Beratung durch einen Fachanwalt für Erbrecht, um den Anspruch nicht zu verlieren.

Wir machen Ihren Pflichtteilsanspruch geltend:

Ohne Kostenrisiko
zu Ihrem Recht

Provision nur im Erfolgsfall

Abschluss und Ausblick

Wichtige Überlegungen vor der Inanspruchnahme eines Prozesskostenfinanzierers

Die Inanspruchnahme eines Prozesskostenfinanzierers im Erbrecht birgt sowohl Chancen als auch Risiken. Vor der Entscheidung für eine Prozesskostenfinanzierung ist es essentiell, die Bedingungen und die Erfolgsaussichten des eigenen Falles sorgfältig zu prüfen. Insbesondere sollten Pflichtteilsberechtigte die Höhe des voraussichtlichen Pflichtteils, die Erfolgsbeteiligung des Finanzierers und die möglichen Auswirkungen auf die eigene finanzielle Situation bedenken. Eine umfassende Beratung durch einen Fachanwalt für Erbrecht kann dabei helfen, eine informierte Entscheidung zu treffen und die Erfolgschancen realistisch einzuschätzen.

Die Zukunft der Pflichtteilseinforderung in Deutschland

Die Pflichtteilseinforderung in Deutschland steht möglicherweise vor Veränderungen. Die rechtlichen Rahmenbedingungen, wie sie in § 2303 BGB festgelegt sind, bilden die Grundlage für die Ansprüche der nächsten Angehörigen. Die Höhe des Pflichtteils, die Hälfte des gesetzlichen Erbteils, bleibt ein zentraler Punkt der Diskussion. Zukünftige Entwicklungen könnten sich aus der zunehmenden Inanspruchnahme von Prozesskostenfinanzierungen ergeben, was die Durchsetzung von Pflichtteilsansprüchen beeinflussen könnte. Die rechtliche Landschaft und die Praxis der Pflichtteilseinforderung werden sich weiterentwickeln, beeinflusst durch gesellschaftliche Veränderungen und mögliche Gesetzesreformen.

Prozesskostenfinanzierung im Erbrecht als Chance für Pflichtteilsberechtigte

Die Prozesskostenfinanzierung im Erbrecht bietet Pflichtteilsberechtigten eine Chance, ihre Ansprüche ohne das Risiko finanzieller Belastungen durchzusetzen. Mit der Unterstützung durch gewerbliche Finanzierer können Berechtigte den Pflichtteil einfordern, auch wenn ihnen die notwendigen Mittel für einen Rechtsstreit fehlen. Allerdings ist die Entscheidung für eine Finanzierung wohlüberlegt zu treffen. Die Bedingungen, wie die Höhe der Erfolgsbeteiligung und die Abwägung der Erfolgsaussichten, sollten transparent sein. Für viele Pflichtteilsberechtigte kann die Prozesskostenfinanzierung den Zugang zum Recht erheblich erleichtern und zur Gerechtigkeit im Erbfall beitragen.

Wie wird der Pflichtteil berechnet?

Wir machen Ihren Pflichtteil geltend!

Pflichtteil und Haus überschreiben – Ein Ratgeber für Geschwister, Ehepaare und Angehörige
Die Berechnung des Pflichtteils eines Hauses im Erbrecht ist ein komplexer Prozess, der sowohl für Erblasser als auch für Erben von Bedeutung ist. Es geht dabei nicht nur um die faire...
Pflichtteil trotz Enterbung? Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Thema Enterbung
Die Enterbung eines nahen Angehörigen ist ein komplexer rechtlicher Prozess, der oft viele Fragen aufwirft. Grundsätzlich bedeutet eine Enterbung, dass eine Person durch Testament oder...
Wie Sie Ihren Pflichtteil erfolgreich geltend machen – Erbrecht-Ratgeber 2024 mit aktuellen Tipps und Infos
Trotz der Existenz eines Testaments kann der Pflichtteil eingefordert werden. Dies setzt eine Enterbung im Testament voraus, welche den gesetzlichen Erbe betrifft. Der Anspruch auf den...
Der Pflichtteilsergänzungsanspruch: Wie er sich auf den Pflichtteil auswirkt und was es bei Schenkungen zu beachten gilt
Der Pflichtteilsergänzungsanspruch stellt sicher, dass Erblasser den Pflichtteil nicht durch Schenkungen zu Lebzeiten umgehen können. Dieser Anspruch ermöglicht es den...
Pflichtteil verkaufen: Wie Sie Erbschaftsstreit vermeiden und durch den Verkauf des Pflichtteils sofort Geld erhalten können
Der Verkauf des Pflichtteils ist eine Option, die vielen Erbberechtigten möglicherweise nicht bewusst ist. Dieser Prozess bietet eine Möglichkeit, finanziellen Wert aus dem Erbe zu ziehen,...
Wie wird der Pflichtteil berechnet? So können Sie Ihren Anteil vom Erbe selbst herausfinden und geltend machen
Grundlagen des Pflichtteils Der Pflichtteil repräsentiert einen gesetzlich garantierten Anteil des Erbes, der bestimmten nahestehenden Angehörigen des Verstorbenen zusteht, selbst wenn...
Wie hoch ist mein Pflichtteil? – Kostenloser Rechner, Infos und Tipps wie Sie Ihren Anspruch vom Erbe erfolgreich durchsetzen
Der sogenannte Pflichtteil ist ein fundamentales Element des deutschen Erbrechts. Er gewährleistet, dass nahe Angehörige des Verstorbenen, die gesetzlichen Erben, nicht vollständig von der...
Erbe ausschlagen und Pflichtteil erhalten? Das sollten Sie 2024 bei einer Erbausschlagung unbedingt beachten
Einleitung: Was bedeutet es, ein Erbe auszuschlagen? Ein Erbe auszuschlagen bedeutet, offiziell zu erklären, dass man das Vermögen oder die Schulden eines Verstorbenen nicht erben möchte....
So funktioniert Prozessfinanzierung: Eine Anleitung wie Sie ohne Kostenrisiko zu Ihrem Recht kommen
Die Prozessfinanzierung stellt eine revolutionäre Möglichkeit dar, Rechtsstreitigkeiten ohne unmittelbare finanzielle Belastung für den Anspruchsinhaber zu führen. Dabei übernimmt ein...
Vorteile der Gründung einer Familienstiftung: Wie Sie Ihr Vermögen langfristig schützen können
Die Familienstiftung stellt ein einzigartiges Instrument dar, um Vermögen über Generationen hinweg zu bewahren und zu steuern. Sie bietet nicht nur einen Rahmen für den Erhalt des...
Über Erbfinanz

Wir sind ein Spezial-Prozessfinanzierer für die risikolose Geltendmachung von Pflichtteils­ansprüchen